Creative Director & CEO, Rotmont
Strategisches Denken trifft erfahrbare Markenführung. Heidrun Föhn entwickelt Branding als Führungssystem – und macht Marken lebendig. Als Creative Director und CEO von Rotmont verbindet sie Brand Leadership mit Game Thinking, um Organisationen Orientierung, Sinn und motivierende Erlebnisse zu geben.
Ihr Ansatz wurzelt in interdisziplinärer Expertise: Nach Studien in Game Design (ZHdK) und Strategischem Marketing (Universität Innsbruck) vertiefte sie sich an der Stanford University in Positiver Psychologie. Als ehemalige Innosuisse-Expertin und Lehrbeauftrage an Schweizer Hochschulen bringt sie wissenschaftlich fundierte Perspektive mit unternehmerischer Praxis zusammen.
Vor der Gründung von Rotmont im Jahr 2012 war Heidrun Föhn zehn Jahre lang Creative Director und Gesellschafterin bei der Wölger Werbeagentur in Liechtenstein. Davor verantwortete sie als Head of Communication die Kommunikation der Bregenzer Festspiele (2000–2002) und arbeitete zuvor mehrere Jahre als Art Director in renommierten Agenturen in der DACH-Region. Von 2018 bis 2021 lehrte und forschte sie zudem an der ZHdK im Bereich Game Design. In diesen Rollen realisierte sie preisgekrönte Projekte und veröffentlichte Fachbeiträge in den Bereichen Serious Game Design, Gamification und digitale Transformation. Heute begleitet sie Unternehmen in transformativen Markenprozessen – für Marken, die Menschen innen wie aussen bewegen.
Forschungs- und Praxisprojekte
- MIKO – Leadership-App (seit 2023): Interaktive Anwendung zur Förderung von Führungskompetenzen durch Simulation und Reflexion.
- Kairos – Selbstcoaching-Tool (2014–2015): Analoges Spiel für berufliche Neuorientierung von 35- bis 50-Jährigen.
- Tales on Rails – Augmented Reality fürs Reisen (2012–2020): Digitales Erlebnisprojekt für Bahnreisende, gefördert durch die zb Zentralbahn AG.
- Greenhorn – Kreativitätsspiel (2012–2014): Digitales Serious Game zur Förderung kooperativer Kreativität und Innovationsfähigkeit.
Hochschullehre
- Dozentin an Schweizer Hochschulen (ZHdK, HSLU u. a.) in Bachelor-, Master- und CAS-Programmen
- Themen: Human-Centered Design, Game Producing, Customer Journey in der digitalen Welt, Gamification & Transformation
Publikationen & Vorträge (Auswahl)
- Enhancing Train Travel with Augmented Reality for Smartphones: Tales on Rails Project. ENTER2020 Conference, University of Surrey, UK.
- Identico* – Spielbasiertes Selbsttraining zur Identität in der Spätadoleszenz. ZHAW, ZHdK, 2019.
- Diverse Beiträge und Fachpublikationen zu Serious Games, Gamification und digitaler Transformation.
Awards & Auszeichnungen (Auswahl)
- Prix netzhdk 2016 (Nominiert, künstlerische Gesamtleistung)
- Förderpreis 2015 der ZHdK (für Masterarbeit inkl. Spiel „Kairos“)
- Cash. Marketingpreis 2010 (1. Platz, Kampagne „edel.weiss“)
- Mehrere internationale Preise für Kommunikationsprojekte bei den Bregenzer Festspielen (u. a. World Media Festival, Tourist-Austria Grand Prix)