Worum geht es?
Was verbindet uns als Gesellschaft? Welche Rituale, Mythen und Geschichten prägen unser Denken – und wie können wir sie verändern? Dieser Workshop macht kollektive Spielräume sichtbar und nutzbar.
Was erwartet dich?
- Arbeit mit Mythen, Archetypen und kollektiven Rollenbildern
- Symbolanalyse aus Kultur, Popkultur & Alltag
- rituelle Spielformen aus Geschichte und Gegenwart
- Gruppenübungen zur „Erzählgemeinschaft“ & kollektiven Resonanz
- Entwicklung eigener kultureller Narrative & Formate
- Takeaway: Kollektive Spielfelder gestalten und transformieren
Für wen geeignet?
- Kulturarbeiter:innen, Community-Leader, Erzählforscher:innen
- Kreative, Aktivist:innen, Pädagog:innen
- Teams, die mit kollektiver Identität arbeiten
Teilnahmevoraussetzung
Keine – ideal auch als Fortsetzung von Workshop 1 oder 2
Organisatorisches
- Dauer: 2 Tage (9 – 17 Uhr inkl. Mittagessen)
- Kosten: [Workshoppreis] (ohne Unterkunft & Verpflegung)
- Teilnehmerzahl: 6-20 Personen
Leitung
Heidrun Föhn ist Spieledesignerin, Game Researcherin und Mentorin für kreative Veränderungsprozesse. Mit einem Studium in Game Design (Zürcher Hochschule der Künste) und Marketing (Universität Innsbruck) sowie einer Zertifizierung in Positiver Psychologie (Stanford Medicine) verbindet sie psychologisches Know-how mit spielerischem Denken. Ihre langjährige Praxis in Achtsamkeit, systemischer Arbeit und psychogenealogischer Spurensuche bildet das Fundament für ihre transformativen Methoden.
Anmeldung
Nach deiner Anmeldung erhältst du eine Rechnung für die Vorauszahlung. Mit Eingang deiner Zahlung wird deine Anmeldung verbindlich. Die Workshopvorbereitung, Detailinformationen und der Ablaufplan folgen anschliessend per E-Mail. Die Plätze sind begrenzt – die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Zahlungseingänge.